Bosch Powerpacks
Die Powerpacks gibt es in zwei Bauarten:
Rahmenakkus: Für die Befestigung des Akkus am Unterrohr
Gepäckträger-Akkus: Befestigung am Gepäckträger, meist bei City-Bikes und Modelle mit tiefem Einstieg
Bosch | Leistung | Beschreibung |
PowerPack 300 | 300 Wh | Kurze Strecken und leichetere E-Bikes |
PowerPack 400 | 400 Wh | Standardoption bei vielen Modelle |
PowerPack 500 | 500 Wh | Kompatibel mit den meisten Systemen |
PowerPack 600 | 600 Wh | Teil des neuen Bosch "Smart System" |
PowerPack 725 | 725 Wh | Ersetzt 500 bei leistungsstärkeren Bikes |
Unsere Dienstleistungen für Powerpacks
Service Diagnose und Reparatur
Blinken ständig LED 2 und 4, dann deutet dies auf einen Fehler im Batteriesystem hin, meist im Zusammenhang mit der Elektronik oder Zellbalancierung. Der Fehler kann durch eine fehlerhafte Verbindung, beschädigte Zellen oder ein Problem in der Steuerplatine verursacht werden. In einigen Fällen könnte es sich auch um einen Softwarefehler handeln, z. B. durch eine fehlerhafte Firmware oder eine falsche Kalibrierung der Elektronik. In solchen Fällen können wir für den Akku eine Diagnose erstellen und wenn nötig die Reparatur fachgerecht durchführen.
Bosch BMS-Platine Reparatur
Das BMS (Battery Managment System) ist eine elektronische Steuereinheit, die in E-Bike Akkus integriert ist. Es überwacht und reguliert den Ladestand, Temperatur und Spannung der einzelnen Zellen im Akku. Es schützt den Akku vor Überladung, Tiefenentladung oder Überhitzung. BMS ermöglicht zudem eine stabilen Leistung und effiziente Energieverwaltung des Akkus.
Wasserschaden (Elektronik)
- Wasserschaden: Wasserschäden bei E-Bike-Akkus können auftreten, wenn die Abdichtung des Akkus beschädigt wird. Eindringendes Wasser kann die elektrischen Kontakte korrodieren, die Elektronik beschädigen oder einen Kurzschluss verursachen. Häufige Ursachen sind das Fahren durch tiefes Wasser, starke Regenfälle oder das Reinigen des E-Bikes mit Hochdruckreinigern. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung sowie der vorsichtige Umgang mit dem Akku können helfen, solche Schäden zu vermeiden.
Tiefenentladung
-
Tiefentladung bei E-Bike-Akkus tritt auf, wenn der Ladezustand einer oder mehrerer Zellen unter die kritische Spannung abfällt, die für die Chemie des Akkus erforderlich ist. Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in den meisten E-Bikes verwendet werden, haben eine minimale Spannung von etwa 2,5 bis 3,6 Volt pro Zelle. Wird diese Grenze unterschritten, kann es zu irreversiblen Schäden kommen.
-
Ursachen für die Tiefenentladung: Wird ein Akku über Monate nicht geladen, verliert er durch die Selbst-entladung stetig an Kapazität, bis die Spannung unter das kritische Niveau fällt. Besonders problematisch ist dies bei kälteren Temperaturen, die die Selbstentladung beschleunigen können. Eine weitere Ursache ist, dass der Akku bis zur vollständigen Entladung genutzt und nicht zeitnah wieder aufgeladen wird. Dies kann ebenfalls eine Tiefentladung verursachen.
Möglichkeiten zur Reparatur bei Tiefenentladung: Viele Ladegeräte erkennen tiefentladene Akkus nicht mehr und verweigern das Laden. Eine Möglichkeit, die wir prüfen, ist das laden mit ein Labornetzteil mit manueller Spannungseinstellung, um den Akku vorsichtig auf eine minimale Spannung zu bringen. Dabei stellen wir den Ladestrom sehr niedrig ein, um die Zellen nicht weiter zu schädigen. Wenn bestimmte Zellen irreparabel geschädigt sind, kann ein Austausch dieser Zellen erfolgen. Wenn die Tiefentladung durch ein defektes BMS verursacht wurde, werden wir eine Reparatur oder Austausch prüfen.
Von Kunden häufig erwähnte Probleme:
-
Akku zeigt keine Reaktion
Bei Druck auf die Power-Taste leuchtet keine LED, und der Akku reagiert nicht auf das Ladegerät. -
Ladeprobleme
Der Akku lädt nicht oder zeigt während des Ladevorgangs keine LED-Anzeige. -
Fehlerhafte Zellbalancierung
Der Akku hat eine ungleiche Zellenspannung, was zu einer verminderten Leistung führt. Ursache: Das BMS könnte Schwierigkeiten haben, die Zellen korrekt zu balancieren, was häufig bei älteren Akkus oder nach längerer Nutzung der Fall ist. -
Mechanische Schäden
Sichtbare Risse oder Dellen am Akku-Gehäuse. -
Softwareprobleme
Fehlercodes auf dem Display des E-Bikes oder unerwartetes Verhalten des Motors.
Fazit:
Bei anhaltenden Problemen mit Bosch Powerpacks können wir eine professionelle Diagnose erstellen. Viele Reparaturen sind kostengünstiger sind als der Austausch des gesamten Akkus.
Bosch Powerpack Zellentausch (schauen Sie sich die Vorteile auf unserem Youtube-Kanal an)
Ihr Dienstleister für E-Bike Ladegerät Reparaturen in Aachen
Adresse: | Hirschgraben 9-11, 52062 Aachen |
Öffnungszeiten: | Mo-Fr 10:00 Uhr - 13:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Sam 10:00 Uhr - 18:00 Uhr (Werkstatt) | |
Telefon: | (+49) 241-25226 |
Email: | info@agelektronik.de |